Was ist die beste Software für meine Steuerkanzlei?

Steuerberater Software im Vergleich

Mandanten wollen ihre Anliegen schnell und digital bearbeitet haben – möglichst ohne Papierkram und vor allem in Echtzeit.

Anders ausgedrückt: Digitalisiert ihr Eure Kanzlei nicht, leidet eure Wettbewerbsfähigkeit.

Klingt nach einer langwierigen Umstellung?

Die richtige Steuerberater Software macht diese Herausforderung zum Kinderspiel.

Ihr automatisiert damit die Betreuung eurer Mandanten und die Organisation eurer Kanzlei. So holt ihr nicht nur das Beste für Eure Mandanten raus, sondern auch für eure Kanzlei.

Wie funktioniert nun eine Steuerberater Software und was sind die besten Lösungen auf dem Markt? Das werden wir euch im Folgenden zeigen. Außerdem geben wir euch alle wichtigen Auswahlkriterien an die Hand, mit denen ihr genau die perfekte Lösung für eure Kanzlei findet.

Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Steuerberater Softwares:

Steuerberater SoftwareVorteile / Besonderheitenmehr Infos
Anbieter 1zum Angebot
zur Bewertung
Anbieter 2
Anbieter 3
Wenn Ihr mobil unterwegs seid: Am besten das Handy drehen für eine optimale Tabellen-Darstellung.

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Definition & Funktionsumfang: Eine Kanzleisoftware für Steuerberater ist ein Programm, das die Arbeitsabläufe in Steuerkanzleien digitalisiert. Zu ihren Hauptfunktionen gehören die Buchhaltung, Steuerberechnungen, Mandantenverwaltung und Kanzleiorganisation.
  • Vorteile: Eine Steuerberater Software automatisiert Eure Prozesse und ermöglicht die digitale Zusammenarbeit mit Euren Mandanten. Damit erhöht Ihr die Effizienz Eurer Kanzlei und erhaltet Eure Wettbewerbsfähigkeit.
  • Anbieter: Aktuell gibt es 12 hochwertige Anbieter für Kanzleisoftware auf dem Markt. Neben Branchengrößen wie DATEV und ADDISON gibt es auch eine Reihe kleinerer Anbieter, die durchaus einen Blick wert sind.
  • Auswahlkriterien: Ausschlaggebend sind der Funktionsumfang und die Anpassbarkeit an individuelle Kanzleiprozesse. Testet nach Möglichkeit eine Demoversion, um herauszufinden, wie gut die Software in Euren Arbeitsalltag passt und ob der Support zuverlässig ist.
Was ist eine Steuerberater Software und welche Funktionen enthält sie?

Was ist eine Steuerberater Software und welche Funktionen enthält sie?

Eine Steuerberater Software ist ein Programm für die digitale Abwicklung der typischen Dienstleistungen eines Steuerberaters.

Primär deckt eine Steuerberater Software die Mandantenbetreuung ab. Im Wesentlichen geht es um sieben Hauptbereiche der Steuerberatung:

  • Rechnungswesen
  • Lohn- & Gehaltsabrechnung
  • Steuerberechnung (z.B. Grundsteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Gewerbesteuer)
  • Steuererklärung
  • Mandantenverwaltung
  • Controlling
  • Jahresabschluss

Sämtliche Leistungen eines Steuerberaters sind damit abgedeckt. Aber für eine gute Kanzleiführung reicht das noch nicht.

Die meisten Lösungen bieten deshalb noch weitere Features, die sich mit dem Office-Management und der internen Kanzleiorganisation befassen. Dafür gibt es Funktionen wie internes Controlling, Leistungserfassung, Dokumentenmanagement und andere unternehmerische Tools, mit denen Ihr die digitale Steuerung Euer Kanzlei voll im Griff habt.

Achtung: Eine Steuerberatersoftware ist nicht mit einer Steuersoftware zu verwechseln. Letztere richtet sich an Privatpersonen oder Unternehmen, die ihre Steuererklärung selbst erstellen möchten. Häufig gibt es aber entsprechende Schnittstellen, über die Mandanten ihre eigene Steuersoftware mit der Kanzleisoftware ihres Steuerberaters verbinden können.

Welche Vorteile bringt Euch eine Software für Steuerberater?

Welche Vorteile bringt Euch eine Software für Steuerberater?

Eine Steuerberater Software optimiert sämtliche Arbeitsprozesse Eurer Kanzlei. Das verschafft Euch folgende Vorteile:

  • Effizientere Abläufe
  • Mehr Zeit für Beratung
  • Zufriedenere Mandanten
  • Bessere Wettbewerbsfähigkeit
  • Zukunftsfähigkeit

Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben spart Ihr Zeit und reduziert Fehler. Weniger Verwaltungsaufwand bedeutet, dass Ihr Euch stärker auf die strategische Beratung konzentrieren könnt.

Das schlägt sich in besseren Ergebnissen für Eure Mandanten nieder – deren Zufriedenheit ist Euch damit sicher.

Darüber hinaus erhaltet Ihr mit einer Steuerberatersoftware Eure Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Raum und seid bestens für die Anforderungen der Zukunft gerüstet.

Alle Software-Lösungen für Steuerkanzleien im Vergleich

Alle Software-Lösungen für Steuerkanzleien im Vergleich

Die Auswahl an Steuerberatersoftware ist groß. Um Euch die Suche zu erleichtern, haben wir für Euch alle hochwertigen Anbieter ausfindig getestet und stellen sie Euch nachfolgend vor.

DATEV

  • Hersteller: DATEV eG
  • Hauptmerkmale: über 200 verschiedene Lösungen für Kanzleien
  • Schnittstellen: abhängig vom Produkt
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

DATEV ist das führende Softwarehaus im Bereich der Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung und gilt als Branchenstandard. Über 25.000 Steuerberater und 2,8 Mio. Unternehmen nutzten im Jahr 2023 DATEV-Lösungen für ihre Buchführung und andere Arbeitsabläufe.

Zur Auswahl stehen insgesamt 200 verschiedene Softwareprodukte. Es gibt so gut keine Aufgabe, die DATEV nicht abdeckt. Auch für nebenberufliche Steuerberater oder solche, die sich in der Neugründung befinden, gibt es spezielle Lösungen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass so gut wie jede deutsche B2B-Software über eine Schnittstelle zu DATEV verfügt.

Wo liegt also der Nachteil?

Die Lösungen von DATEV sind die mit Abstand teuersten auf dem Markt. Darüber hinaus ist das Angebot hochkomplex – bei über 200 verschiedenen Lösungen ist es gar nicht so einfach, sich sein eigenes Paket zusammenzustellen.

Es empfiehlt sich daher, zusätzlich die (kostenpflichtige) Beratung des Herstellers in Anspruch zu nehmen, um schnell die richtige Softwarelösung zu erarbeiten.

ADDISON

  • Hersteller: Wolters Kluwer GmbH
  • Hauptmerkmale: Finanzbuchhaltung, Lohnabrechnung, Steuerberechnung, Controlling, Kanzleiorganisation
  • Schnittstellen: DATEV, ELSTER, Drittanbieter (z. B. sevDesk)
  • Cloud: Ja, über ADDISON OneClick
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Ab 99 €/Monat

ADDISON ist eine All-In-One-Lösung für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer – sind nur bestimmte Funktionen gewünscht, lässt sich die Software aber auch in Teilen erwerben. Insgesamt gibt es 21 Module, die von der Anlagenbuchhaltung über Kanzleiorganisation bis zur Lohnabrechnung reichen.

Zudem bietet der Hersteller Wolters Kluwer ein eigenes Paket für die Neugründung. Die große Stärke der Software liegt unserer Ansicht nach daher in ihrer perfekten Anpassungsfähigkeit.

Aufgrund des breiten Funktionsumfangs und der hohen Individualisierbarkeit ist Addison derzeit der stärkste DATEV-Konkurrent auf dem Markt. Der einzige Nachteil, der uns aufgefallen ist, ist der Kundensupport: Dieser hat teilweise lange Reaktionszeiten.

Agenda

  • Hersteller: Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Rechnungswesen, Lohnabrechnung, Steuerberechnung, Office-Management, Unternehmens-Portal, Kanzleiorganisation
  • Schnittstellen: ELSTER, GoBD, Finanzbuchhaltung, Agenda Connect
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: 209 € – 489 €/Monat

Agenda ist eine Komplettlösung für Steuerberater (und Mandanten) jeder Größe. Ihr könnt flexibel einstellen, wie viele Zugänge Ihr braucht und wie viele Mandanten Ihr verwalten möchtet. Je nach Konfiguration zahlt Ihr dafür eine monatliche Gebühr von 209 € – 489 €.

Im Detail bietet die Software folgende Funktionen:

  • Buchführung
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Jahresabschluss
  • Anlagenbuchführung
  • Lohn- & Gehaltsabrechnung
  • Betriebliche & private Steuern
  • Office-Management

Das Programm verfügt über eine Cloud-Belegplattform. Über diese tauscht Ihr Dokumente, Belege und Berichte bequem online mit Mandanten aus. Steuererklärungen, Lohnabrechnungen und Steuerberechnung sind automatisiert – diese Prozesse laufen mit Agenda also wesentlich schneller und vor allem fehlerfrei ab.

Ein Nachteil ist das Design der Software – einige Nutzer beklagen sich über veraltete Benutzeroberflächen und unübersichtliche Menüs. Trotz dieser Schwäche ist agenda eine der führenden Softwarelösungen auf dem Markt.

CAS Kanzlei

  • Hersteller: CAS Software AG
  • Hauptmerkmale: CRM für Mandantenmanagement, Kanzleimanagement, Marketing-Funktionen
  • Schnittstellen: DATEV, Office-Anwendungen, Telefonie
  • Cloud: Ja, SmartWe für Cloud
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung und Desktop
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Ab 42,90 €/Monat

Als CRM Software für Steuerberater legt CAS Kanzlei den Fokus vor allem auf das Mandanten- und Kanzleimanagement. Durch die zentrale Verwaltung aller Mandantendaten ermöglicht die Software eine 360-Grad-Sicht auf jeden Mandanten. Alle relevanten Informationen, wie Dokumente, Korrespondenz und Termine, sind jederzeit digital verfügbar.

Darüber hinaus bietet CAS Kanzlei auch Marketing-Tools und standardisierte Vertriebsprozesse. Was die Software nicht bietet, sind Steuerberechnungen, Steuererklärungen oder Buchhaltung. Für diese Kernaufgaben von Steuerberatern ist die Integration mit externen Systemen, wie DATEV, vorgesehen.

CAS Kanzlei ist somit eher auf die Verbesserung der internen Prozesse und Mandantenbeziehungen fokussiert, während Steuerberatungs-spezifische Funktionen durch ergänzende Softwarelösungen abgedeckt werden müssen.

STOTaX Kanzlei

  • Hersteller: STOTaX GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: GoBD-konformes Rechnungswesen, integrierte Lohnabrechnung & Steuern, automatisierte Kanzleiorganisation, mobile App, digitale Mandantenplattform (optional)
  • Schnittstellen: DATEV-Format, Elster, E-Bilanz, Online-Banking
  • Cloud: Ja (mit STOTaX Select)
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 49 € – 264 €/Monat (2,39 € – 12,90 €/Monat für STOTaX Mandant)

STOTaX Kanzlei deckt alle relevanten Bereiche der Steuerberatung ab – von der Finanzbuchhaltung über Steuererklärungen bis hin zur Kanzleiorganisation. Optional gibt es die Mandantenplattform Stotax Select – eine Cloud-Lösung für den Austausch mit Mandanten.

Erhältlich ist die Software in drei Varianten:

  • Basis-Paket (49 €/Monat): Für kleine Kanzleien bis 30 Mandanten; grundlegende Funktionen, inkl. digitale Rechnungsführung, Steuererklärungen
  • Existenzgründer-Paket (109 €/Monat): Für mittelgroße Kanzleien bis 100 Mandanten
  • Vollversion-Paket (169 €/Monat): Für große Kanzleien mit unbegrenzten Mandanten; zubuchbare Erweiterungsfunktionen für Organschaft & Konsolidierung

Die Software punktet mit einer gelungenen Automatisierung sämtlicher Prozesse. Dabei kommt auch KI zum Einsatz. Dank Schnittstellen wie DATEV und Elster ist die Integration in relevante Systeme ebenfalls kein Problem.

Insgesamt ist STOTaX ein sehr gutes Produkt – allerdings müsst Ihr die Software mindestens für eine Laufzeit von 24 Monaten buchen.

Lexware neue Steuerkanzlei

  • Hersteller: Lexware GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Buchhaltung, Lohnabrechnung, Steuererklärung, Mandantenverwaltung, Fachdatenbank
  • Schnittstellen: DATEV, ELSTER, SEPA
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation, Client-Server-Lösung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 162,50 €/Monat

Lexware glänzt in der Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie bei Steuerklärungen. Zudem überzeugt die Software mit einem intuitiven und modernen Design.

Mit einer integrierten Fachdatenbank habt Ihr stets den Überblick über alle gesetzlichen Informationen und bleibt auf dem Stand. Dies spart Zeit bei der Recherche und bietet Rechtssicherheit.

Leider ist Lexware nur als Komplettlösung erhältlich. Es lassen sich keine Module separat zusammenstellen und es gibt auch nur eine einzige Ausführung der Software.

BMD

  • Hersteller: BMD Systemhaus GmbH
  • Hauptmerkmale: Buchhaltung, Lohn, Steuererklärung, ERP
  • Schnittstellen: DATEV, Elster, FinanzOnline, DMS
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

BMD ist eine flexible Lösung von der BMD Systemhaus GmbH. Ähnlich wie DATEV besteht die Software aus Dutzenden Modulen, die sich frei zusammenstellen lassen. Die Features reichen dabei von Buchhaltung und Lohnverrechnung über Steuererklärungen bis hin zu umfassendem Controlling und Dokumentenmanagement.

Aufgrund der zahlreichen separaten Module ist BMD allerdings etwas unübersichtlich. Abhilfe schafft hier ein kostenloses Beratungsgespräch mit dem Hersteller.

Kanzleisoftware SKM2.0

  • Hersteller: Mumme & Partner GmbH
  • Hauptmerkmale: Mandantenverwaltung, Steuererklärungen, Lohnabrechnung & Buchhaltung
  • Schnittstellen: u.a. DATEV & Finanzamt
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Mumme & Partner bietet mit SKM eine maßgeschneiderte Lösung für Steuerkanzleien. Es gibt also kein vorgefertigtes Paket – stattdessen bietet der Hersteller jeder Kanzlei eine individuelle Lösung mit individuellem Preis an. Grundsätzlich lassen sich folgende Funktionen realisieren:

  • Mandantenverwaltung
  • Steuererklärungen
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Buchhaltung und Controlling
  • Schnittstellen

Insgesamt macht das Angebot von Mumme & Partner einen vollständigen Eindruck. Dennoch ist der Hersteller unter Steuerberatern nicht wirklich etabliert. Auch die Tatsache, dass die Website des Anbieters teilweise veraltete Informationen enthält, wirft Fragen zur Aktualität der Software auf.

Simba Kanzlei

  • Hersteller: Simba Computer Systeme GmbH
  • Hauptmerkmale: Rechnungswesen, Jahresabschluss, Steuern, Organisation/Kanzleiverwaltung, Planung & Controlling, Personalabrechnung
  • Modular buchbar: Ja
  • Schnittstellen: ELSTER, GrundsteuerDigital, DATEV
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Preis: Auf Anfrage

Simba Kanzlei ist eine modulare Softwarelösung für Steuerberater. Die Cloud-Software setzt sich aus insgesamt sechs frei buchbaren Modulen zusammen:

  • Rechnungswesen: Offene-Posten-Verwaltung, Mahnwesen & individuelle Auswertungen
  • Jahresabschluss: Bilanzen, E-Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung & gesetzeskonforme Checklisten
  • Steuern: Unterstützung für Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Erbschafts- & Schenkungssteuer sowie digitale Übermittlung an Finanzämter
  • Organisation/Kanzleiverwaltung: Effizientes Dokumentenmanagement, Auftragsbearbeitung, Ressourcen- & Kapazitätsplanung
  • Planung & Controlling: Soll-Ist-Analysen, Jahresplanung, Kostenrechnung & grafische Auswertungen.
  • Personalabrechnung: Automatisierte Lohn- & Gehaltsabrechnung, inklusive Mandantenverwaltung und ELSTER-Schnittstelle

Simba eignet sich damit sowohl als Komplettpaket als auch als Lösung für einzelne Aufgaben. Verglichen mit anderen Steuerberater Programmen ist die Bedienung leider etwas weniger intuitiv. Beispielsweise sehen einige Nutzer Verbesserungspotenzial bei der etwas schwerfälligen Anlage von Sachkonten.

ROSESOFT

  • Hersteller: ROSESOFT GmbH & Co. KG
  • Hauptmerkmale: Kanzleiorganisation, separate Module für alle Steuern, ESA, Belege-App, Lohnsteuerermäßigung, Bescheidprüfung, G+E – Feststellung
  • Schnittstellen: ELSTER, KiStAM, VDB
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

ROSESOFT zeichnet sich durch eine nahtlose Integration verschiedener Steuerarten wie Einkommenssteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer aus. Für jede Steuerart gibt es ein eigenes Modul.

Daneben verfügt die Software auch über Tools wie Kanzleiorganisation, ESA oder eine App zum Einscannen von Belegen. Die Stärke von ROSESOFT liegt daher unserer Ansicht nach in der guten Anpassbarkeit.

Eine Schwäche ist, dass das System etwas altmodisch wirkt. Die Benutzeroberfläche erinnert an frühere Windows-Generationen und das Programm selbst gibt es nur auf DVD.

hmd

  • Hersteller: hmd-software AG
  • Hauptmerkmale: KI-Funktionen, Rechnungswesen, Controlling, Lohn- & Gehaltsabrechnung, Steuerberechnung & -Erklärung, Kanzleiorganisation
  • Schnittstellen: zahlreiche Schnittstellen auf Anfrage, u.a.DATEV, Kassen, ERP-Systeme
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

hmd setzt auf einen stark KI-gestützten Ansatz. Mit Machine-Learning-Algorithmen verbessert die Kanzlei-Software selbstständig Prozesse bei der Buchhaltung und erkennt analoge Belege im OCR-Verfahren. Dies beschleunigt alltägliche Prozesse wie die Finanzbuchhaltung, die Steuerberechnung und die Lohnabrechnung.

Darüber hinaus stellt hmd auf Wunsch maßgeschneiderte APIs und Schnittstellen bereit. Allerdings ist das Handbuch der Software recht knapp gehalten. Die Einarbeitungszeit ist deswegen unter Umständen etwas höher.

milia.io

  • Hersteller: milia GmbH
  • Hauptmerkmale: Mandantenkommunikation, Dokumentenmanagement, Aufgabenverwaltung
  • Schnittstellen: DATEV, DocuSign
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

milia.io ist erst 2021 auf dem Markt und ist damit die jüngste Steuerberatersoftware in unserem Vergleich. Die Software umfasst Vorgangsmanagement, Kanzleiorganisation, E-Signatur, Dokumentenverwaltung, eine DATEV-Schnittstelle sowie eine App zur Mandantenkommunikation.

milia.io gibt sich sehr modern. Das zeigt sich sowohl an der Benutzeroberfläche als auch an den zahlreichen KI-gestützten Funktionen, zum Beispiel für intelligente BWA-Analyse und der Pflege eigener Wissensdatenbanken.

Allerdings ist der Anbieter noch nicht sehr etabliert und die Software wirkt stellenweise etwas unvollständig. So fehlen bislang beispielsweise die Steuerberechnung und die Finanzbuchhaltung. Letztere ist laut Hersteller aber bereits in Planung.

Welche Kriterien muss eine gute Steuerberatersoftware erfüllen?

Welche Kriterien muss eine gute Steuerberatersoftware erfüllen?

Mit den richtigen Auswahlkriterien findet Ihr die beste Steuerberatersoftware für Eure Kanzlei. Es gibt sieben Merkmale, an denen Ihr schnell erkennt, ob eine Software optimal zu Euren Anforderungen passt.

Funktionsumfang

Art und Umfang der Funktionen stehen an erster Stelle. Eine All-In-One-Lösung muss auf jeden Fall grundlegende Aufgaben wie Steuerberechnung, Finanzbuchhaltung und Kanzleiorganisation abdecken.

Möglicherweise bietet Eure Kanzlei aber auch Controlling, Existenzgründungsberatung oder Liquiditätsplanung an. Viele Lösungen haben deswegen eine modulare Struktur.

Das bedeutet, dass Ihr Euch genau die Funktionen heraussucht, die Ihr braucht und daraus ein maßgeschneidertes Paket erstellt. Haltet also nach Features Ausschau, die zum Profil Eurer Kanzlei passen.

Anpassbarkeit

Die Software sollte sich nicht nur beim Kauf, sondern auch in Zukunft leicht anpassen lassen. Zum einen geht es um das Wachstum Eurer Kanzlei – die Software sollte problemlos mitwachsen können, wenn sich Euer Mandantenstamm vergrößert oder Ihr zusätzliche Dienstleistungen anbietet.

Zum anderen geht es um externe Veränderungen wie Gesetze oder wirtschaftliche Umstände. Steuerberater müssen ihre Software genauso schnell wie ihre Kanzlei anpassen können, wenn sich rechtliche Rahmenbedingungen ändern, z. B. bei Steuerreformen oder neuen Vorschriften. Auch regelmäßige Updates sind in diesem Zusammenhang Pflicht.

Auch hier gilt: Je modularer die Software, umso anpassbarer und zukunftssicherer ist sie.

Nutzerfreundlichkeit

Die Digitalisierung Eurer Steuerkanzlei nützt Euch nur etwas, wenn die entsprechende Software-Lösung einfach in der Bedienung und schnell zu erlernen ist. Eine intuitive Benutzeroberfläche und eine logische Struktur der Kanzleisoftware sind dabei entscheidend. Mitarbeiter sollten sich ohne lange Einarbeitungszeiten zurechtfinden.

Wie nutzerfreundlich eine Steuerberatersoftware ist, lässt sich im Voraus schwer feststellen.

Deswegen bietet fast jeder Hersteller eine Testversion an. Damit könnt Ihr die Software zwischen zwei und vier Wochen kostenlos testen. Nutzt diese Möglichkeit, bevor Ihr eine Kaufentscheidung trefft.

Datenschutz & -Sicherheit

Ihr seid für die Sicherheit der Daten Eurer Mandanten und Eurer Kanzlei verantwortlich. Stellt daher sicher, dass der Anbieter grundlegende Standards wie die DSGVO einhält.

Vor Datenverlust müsst Ihr Euch mit Backups schützen. Die meisten Cloud-Lösungen führen zu diesem Zweck automatische Backups in regelmäßigen Abständen durch.

Aber: Auch auf Ausfälle auf Anbieterseite müsst Ihr Euch vorbereiten. Nehmt deshalb gelegentlich Offline-Backups vor. Zu diesem Zweck sollte die Kanzleisoftware entsprechende Funktionen bieten- unabhängig davon, ob Ihr in der Cloud arbeitet oder nicht.

Seriösität & Support

Der Erfolg Eurer Arbeit hängt in großen Teilen von der Integrität Eurer Kanzleisoftware ab. Läuft etwas schief, müsst Ihr Euch auf den Anbieter verlassen können. Erkundigt Euch daher im Voraus über die Reputation des Herstellers.

Genauso wichtig ist ein schneller und kompetenter Kundensupport. Dieser muss zu Geschäftszeiten zumindest per Telefon und E-Mail erreichbar sein. So habt Ihr bei Fragen oder Problemen stets einen zuverlässigen Ansprechpartner an der Seite.

Oder wechselt Ihr von einer alten Software?

Dann sollte Euch der Anbieter Hilfestellung beim Datenimport geben.

Erfahrungen anderer Nutzer

Auch andere Steuerberater nutzen Kanzleisoftware und haben ähnliche Anforderungen wie Ihr selbst. Deren Erfahrungen mit einer bestimmten Lösung bieten daher einen wertvollen, unverfälschten Einblick in die Qualität des jeweiligen Produkts. Lest Euch daher online Erfahrungsberichte anderer Nutzer durch.

Bewertungen und echte Nutzererfahrungen findet ihr direkt hier bei steuerberater-software.com.

Kosten

Je mehr Features enthalten sind und je besser die Qualität ist, umso mehr kostet die Software. Entscheidet Euch daher nicht für die billigste Software.

Achtet stattdessen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und dass Ihr kein Geld für unbenötigte Features zahlt.

Bringen Euch alle Features der Kanzleisoftware Mehrwert, darf sie gerne etwas teurer sein. Denn die Kosten rechnen sich langfristig durch die gesteigerte Effizienz, die sie Eurer Kanzlei bringt.

Fazit

Fazit

Im Zeitalter der Digitalisierung kommt Ihr als Steuerberater an einer Kanzleisoftware nicht vorbei. Mandanten erwarten heutzutage eine möglichst digitale Zusammenarbeit in Echtzeit. Das könnt Ihr nur mit einer Steuerberatersoftware bieten.

Darüber hinaus automatisiert eine Steuerberatersoftware alle Aufgaben in Eurer Kanzlei und macht diese effizienter – sei es bei der Mandantenverwaltung, Steuerberechnung oder Finanzbuchhaltung.

Die Frage ist also nicht ob, sondern welche Kanzleisoftware Ihr braucht.

Das Angebot an Software-Lösungen ist üppig – überprüft die einzelnen Softwares daher auf die wichtigsten Auswahlkriterien und entscheidet Euch für die Lösung, die am besten zu Euren spezifischen Anforderungen passt.